rotorsoft Academy
Course categories
Skip available courses
Available courses

This glossary provides a comprehensive overview of all rotorsoft-specific technical terms as well as relevant terminology from the operation of renewable energies. It serves as a practical reference work for users and explains both software-related and technical terms from day-to-day plant operation.

Der Online Lernraum für die Grundlagenschulungen der Software rotorsoft bietet eine umfassende Plattform, um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. In diesem Lernraum finden die Teilnehmer sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen und Aufgaben, die auf die Nutzung der Software abgestimmt sind.
Die Schulungen sind so gestaltet, dass die Übungen während der Sitzungen bearbeitet und anschließend gemeinsam besprochen werden. Dies ermöglicht eine tiefere Verständnisentwicklung und klärt offene Fragen. Durch interaktive Elemente und praxisnahe Aufgaben wird sichergestellt, dass die Teilnehmer das Gelernte direkt anwenden können, um ihre Kompetenz im Umgang mit rotorsoft zu stärken.

The certification exam for the rotorsoft: basics training is the final step in validating the knowledge and skills acquired in using the rotorsoft software. This exam is based on the content provided in the online learning platform, which offers a comprehensive foundation for acquiring essential knowledge.
By successfully completing this certification exam, participants can demonstrate their expertise and competence in working with rotorsoft, thereby qualifying themselves for future challenges in their professional environment.

The online learning room for the basic training courses for the rotorsoft software offers a comprehensive platform for acquiring fundamental knowledge and skills. In this learning room, participants will find theoretical understanding and practical exercises coordinated with the use of the software.
The training courses are designed to work on the exercise during the training and then discuss it together. This enables a deeper understanding to clarify any open questions. Interactive elements and practical tasks ensure that participants can directly apply what they have learned to strengthen their skills in using rotorsoft.

Der Kompaktkurs ROTORsoft 1 Abschaltung richtet sich gezielt an Anwender, die den Umstieg auf ROTORsoft 2 noch nicht vollzogen haben. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind Grundkenntnisse in ROTORsoft sowie Erfahrungen im Betrieb von Windenergieanlagen erforderlich. In diesem praxisorientierten Kurs werden die wesentlichen Funktionen wie Bestandteile & Konventionen, Datenimport, Rohdatenverarbeitung, Logbuchführung sowie Termin- und Aufgabenverwaltung vermittelt.
Die Schulung folgt der bewährten Methodik der rotorsoft.Academy, die auf eine effektive Wissensvermittlung durch die direkte Verbindung von Theorie und Praxis setzt. Die Teilnehmer profitieren von einem speziell eingerichteten Online-Lernraum mit theoretischen Inhalten, Übungsaufgaben und Testfragen sowie einem vollständig konfigurierten Schulungssystem. Diese Kombination ermöglicht es, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und zu vertiefen.

Der Kompaktkurs „Logbuch Vertiefung“ richtet sich an Anwender:innen, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Rotorsoft-Logbuch besitzen und diese gezielt ausbauen möchten durch praxisnahe Wiederholungsübungen.
Ziel ist es, die tägliche Arbeit mit dem Logbuch sicherer, effizienter und aussagekräftiger zu gestalten – insbesondere bei der Bearbeitung wiederkehrender Ereignisse und der korrekten Dokumentation von Ausfallzeiten. Die Schulung fördert die Routine im Umgang mit komplexen Logbuchfunktionen und die Fähigkeit, Auswertungen besser zu interpretieren.

Dieser Kompaktkurs bietet einen klar strukturierten Einstieg in die zentralen Funktionen des Rotorsoft-Systems. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie gelangen Anlagendaten ins System? Wie werden sie verarbeitet? Und wie verarbeite ich diese Daten im Logbuch?
Behandelt werden der manuelle und automatische Datenimport, die Auswertung von Rohdaten, die Arbeit im Logbuch sowie erste Schritte zur Ertragsausfallanalyse. Theoretische Grundlagen werden direkt praxisnah im Schulungssystem angewendet.

Der Kompaktkurs vermittelt essenzielle Basisinformationen für die technische Betriebsführung mit Rotorsoft. Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Überblick über die Erfassung und Auswertung von Grunddaten bis hin zu Störfällen (Havarien) sowie der Analyse von Leistungskennlinien. Darüber hinaus werden wichtige Schritte zur Verarbeitung von EVU-Zahlungsdaten vorgestellt.
Der Kurs kombiniert praxisorientierte Übungen mit systematischer Einführung in die Datenflüsse und Auswertungstools des Rotorsoft-Systems. Ziel ist es, die Handhabung der zentralen Funktionen sicher und effizient zu beherrschen – von der Datenaufnahme über das Logbuch bis zur Interpretation von Leistungsdaten und Ausfallmeldungen.

In diesem Spezialkurs wird umfassend die Administration und Anwendung des Redispatch 2.0 Moduls im Kontext des Schatten-BTR behandelt. Schatten-BTR bedeutet, dass keine aktive Teilnahme am Datenaustausch mit dem Netzbetreiber (NB) und den Einsatzverantwortlichen (EIV) im Rahmen des Redispatch 2.0 erfolgt. Stattdessen können die Werte, die vom Betreiber der technischen Ressource (BTR) berechnet und gemeldet werden, nachträglich überprüft und plausibilisiert werden.